Christian Dahlheim, Leiter Volkswagen Konzern Vertrieb, sagte: „2021 war durch die weltweite Halbleiterknappheit sehr herausfordernd, dennoch haben wir unseren klaren Zukunftskurs Richtung NEW AUTO konsequent umgesetzt. Die Verdopplung unserer vollelektrischen Volumen und die hohe Nachfrage nach allen unseren Fahrzeugen zeigen eindeutig, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Darauf werden wir im laufenden Jahr aufbauen und unsere Transformation weiter vorantreiben.“
Das Jahr 2021 zeigt, wie sich das Geschäftsmodell des Volkswagen Konzerns ändert. Die Einnahmequellen werden sich schrittweise weiter verschieben: von konventionellen Verbrenner-Modellen hin zu emissionsfreien Elektroautos und vom Fahrzeugverkauf hin zu Software und Mobilitätsdiensten, verstärkt durch die Schlüsseltechnologie des autonomen Fahrens. Im Jahr 2030 plant der Volkswagen Konzern, dass jedes zweite weltweit verkaufte Auto vollelektrisch ist.
Die konsequente Elektrifizierung des Produktportfolios spiegelt sich auch in der im Dezember vorgestellten Investitionsplanung des Volkswagen Konzerns für die Jahre 2022 bis 2026 wider. Die Sachinvestitionen und Entwicklungskosten für E-Mobilität wurden darin um rund 50 Prozent gegenüber der Vorplanung angehoben auf jetzt 52 Milliarden Euro.
Die weltweiten Topseller der vollelektrischen Konzernmodelle in 2021 waren (in Fahrzeugen):
- Volkswagen ID.4 119.600
- Volkswagen ID.3 75.500
- Audi e-tron (inkl. Sportback) 49.200
- ŠKODA Enyaq iV 44.700
- Volkswagen e-up! 41.400
- Porsche Taycan (inkl. Turismo) 41.300