Welche Zugänge gibt es, um sich den kleinsten Teilen unserer Umwelt zu nähern? Dieser Frage geht die preisgekrönte Künstlerin Laure Prouvost mit einer multisensorischen Installation nach. Die Trägerin des renommierten Turner-Preises schafft im Kraftwerk Berlin einen innovativen Ort, Kunst zu erleben: mit Video, Soundelementen, Duft, Skulptur und Szenografie lässt Prouvost Besucherinnen und Besucher eintauchen in die anarchistisch anmutende Welt der Quantenphysik, die zugleich die Möglichkeiten zu bahnbrechenden Fortschritten eröffnet. Das gemeinsam mit der LAS Art Foundation entwickelte Kunsterlebnis nutzt dabei Eindrücke, die Prouvost in der Auseinandersetzung mit Vordenkern des Quantencomputing gewonnen hat.
Die Volkswagen Group begleitet das Programm „Sensing Quantum“ als exklusiver Bildungspartner und ermöglicht dadurch einem breiten Publikum das Kennenlernen der künstlerischen Sicht auf wegweisende naturwissenschaftliche und technologische Entwicklungen. An sechs ausgewählten Donnerstagen während der Laufzeit finden die Volkswagen Group Art4All-Abende statt, die von 18 bis 21 Uhr kostenfreien Zugang ermöglichen. Ein eigener „Learning Space“ im Kraftwerk bereitet Informationen rund um das Thema Quantenphysik und die Arbeit von Laure Prouvost auf. Darüber hinaus werden Workshops für Familien, Schülergruppen, Studierende und neurodivergente Personen angeboten. Auch Lesungen, Diskussions-Reihen sowie ein Gespräch mit der Künstlerin sind Bestandteil des „Educational Programme“. Die Partnerschaft wirkt bis nach Wolfsburg, wo ebenfalls Workshops für Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden.
„In der Forschung unseres Unternehmens richten wir den Blick auch auf die Chancen, die das Quantencomputing bietet. Gleichzeitig ist es eine enorme Herausforderung, diese Welt zu verstehen und zu durchdringen. Mit ,Sensing Quantum‘ entsteht ein kreativer Raum, der komplexe Wissenschaft für die menschlichen Sinne erlebbar macht. Wir freuen uns, als Bildungspartner zur Umsetzung dieses Kunst- und Technologieerlebnisses beitragen zu können“, betont Benita von Maltzahn, Leiterin Kultur & Gesellschaft der Volkswagen Group. Sie ergänzt: „Wir wissen: Innovation braucht Kreativität. Daher fördert die Volkswagen Group den Austausch zwischen künstlerischen Ansätzen und technologischen Entwicklungen.“
„Laure Prouvost ist eine der etabliertesten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihrer einzigartigen Art schafft sie einen spielerischen und intuitiven Zugang zu der sehr komplexen Welt der Quantenphysik. Neueste Technologien wie Quantencomputer, die auf den Erkenntnissen aus der Quantenphysik beruhen, werden unsere Welt tiefgreifend verändern. LAS ist von der Dringlichkeit überzeugt, den Diskurs über diese anstehenden Veränderungen in die Gesellschaft zu tragen. Wir freuen uns über die Unterstützung der Volkswagen Group bei der Förderung unseres Bildungsprogramms, das es uns ermöglicht, diese Thematik einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen", beschreibt Dr. Bettina Kames, CEO der LAS Art Foundation, die Perspektive des Projekts.
Die Partnerschaft mit der LAS Art Foundation anlässlich des Programms „Sensing Quantum“ ist Teil der vielschichtigen Stärkung von Kunst, Kultur und Bildung im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements der Volkswagen Group. Zu den Initiativen des Unternehmens gehört das Format Volkswagen Group Art4All, mit dem Besucherinnen und Besucher kostenfrei Kulturinstitutionen besuchen können. Das Format findet regelmäßig in den Berliner Häusern Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart und der Neuen Nationalgalerie statt sowie im Kunstmuseum Wolfsburg.
„WE FELT A STAR DYING“
Kraftwerk Berlin, Köpenicker Straße 70, 10179 Berlin
Laufzeit: 21.02. – 04.05.2025
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag: 15 – 21 Uhr / Samstag und Sonntag: 12 – 20 Uhr
Tickets und weitere Infos: https://www.las-art.foundation
Volkswagen Group Art4All Termine
kostenfreier Eintritt jeweils von 18 – 21 Uhr
27. Februar / 06. März / 27. März / 10. April / 24. April / 1. Mai