Zwei wichtige filmische Arbeiten sind ab 8. Oktober 2022 im Mönchehaus Museum zu sehen: Looking for Langston von 1989, mit dem Isaac Julien seinen internationalen Ruf begründete, und Lessons of the Hour von 2019, eine seiner wichtigsten Arbeiten der letzten Jahre über den Abolitionisten Frederick Douglass. Eine Reihe unabhängiger fotografischer Arbeiten mit Motiven aus beiden Filmen ergänzen die Bildschirm-Installationen.
In ihrer Begründung führte die Kaiserring-Jury aus: „Isaac Julien durchbricht die Grenzen zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen, indem er aus Film, Tanz, Fotografie, Musik, Theater, Malerei und Skulptur schöpft und sie zu einer im höchsten Maße sinnlichen visuellen Erzählung vereint. Sein Werk greift wichtige gesellschaftliche und menschliche Themen unserer Zeit auf und regt dazu an, soziale Verantwortung neu zu überdenken.“
Benita von Maltzahn, Leiterin Cultural Engagement bei Volkswagen: „Mit der Förderung der Preisträgerausstellungen unterstützen wir nicht nur herausragende Künstlerinnen und Künstler unserer Zeit, sondern setzen auch einen wichtigen Impuls in der Region. Wir sind stolz darauf, dass in Goslar jährlich einer der wichtigsten internationalen Kunstpreise vergeben wird. Unser Ziel ist es, Kunst und Kultur einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in der Region zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass Goslar aktuell mit den Arbeiten von Isaac Julien einen neuen Besuchermagneten bekommen hat.“
Der Kaiserring wird seit 1975 von der Stadt Goslar an weltweit einflussreiche Gegenwartskünstler verliehen. In den letzten Jahren ging der undotierte Preis unter anderem an Olafur Eliasson, Isa Genzken und Wolfgang Tillmans. Diese Kooperation mit dem Mönchehaus Museum ist Teil des Engagements von Volkswagen für die Stärkung von Kunst und Kultur im Umfeld der Unternehmensstandorte und darüber hinaus. So fördert Volkswagen mit verschiedenen Projekten die kulturelle Vielfalt in den Regionen. Das macht die Begegnung mit neuen Perspektiven und Ideen, die für innovative und selbstbestimmte Entwicklungen in der Gesellschaft unverzichtbar sind, möglich. Die Förderung des Ausstellungsprojekts ist Teil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Volkswagen, um gemeinsam mit Partnern Kunst und Kultur nachhaltig zu stärken und einem möglichst großen Publikum die Begegnung mit kreativen Arbeiten zu ermöglichen.
Isaac Julien (*1960 in London) ist ein britischer Künstler und Filmemacher, der seit mehr als vier Jahrzehnten Werke für Kino, Kunstmuseen und -galerien produziert und international tätig ist. Er studierte Bildende Kunst und Film an der St. Martin’s School of Art und war in den 1980er Jahren Mitbegründer des „Sankofa Film and Video Collective“, das sich der Entwicklung einer unabhängigen schwarzen Filmkultur gewidmet hat.
Ausstellungsdaten:
„Isaac Julien – Kaiserringträger der Stadt Goslar 2022“, 08. Oktober 2022 – 29. Januar 2023
Ort:
Mönchehaus Museum Goslar, Mönchestraße 1, 38640 Goslar
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr