Zum Seiteninhalt springen

Tarifabschluss für die Volkswagen AG erzielt

Herunterladen
Alexandra Bakir
Alexandra Bakir
Volkswagen Group Communications Corporate Communications | Head of People & HR Communications
Tarifabschluss für die Volkswagen AG erzielt
Verhandlungsführer Arne Meiswinkel, Daniela Cavallo und Thorsten Gröger (v.l.n.r.).
  • Tarifvereinbarungen mit langer Laufzeit von 24 Monaten für mehr Planungssicherheit         
  • Entgelterhöhung erfolgt in zwei Stufen: 5,2 Prozent ab Juni 2023 und 3,3 Prozent ab Mai 2024         
  • Zahlung eines Inflationsausgleichs in Höhe von 2000 Euro im Februar 2023 und 1000 Euro im Januar 2024
  • Volkswagen bindet mit neuem Stipendienprogramm ‚Volkswagen Master‘ frühzeitig Nachwuchstalente mit Zukunftskompetenzen an das Unternehmen 
  • Altersteilzeit wird als wichtiges Instrument in der Transformation um fünf Jahre bis Dezember 2027 verlängert

Hannover. Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG und der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben sich heute nach intensiven Verhandlungen auf einen Tarifabschluss für die rund 125.000 Beschäftigten der Volkswagen AG geeinigt. Arne Meiswinkel, Verhandlungsführer der Volkswagen AG und Personalvorstand der Marke Volkswagen Pkw, sagte: „Wir haben innerhalb der Friedenspflicht einen Abschluss erzielt und schaffen damit sowohl für Beschäftigte als auch für das Unternehmen nachhaltige Planungssicherheit und Stabilität. Zudem binden wir mit unserem neuen Stipendienprogramm ‚Volkswagen Master‘ frühzeitig Talente an unser Unternehmen und sichern uns einen weiteren Zugang zu wichtigen Zukunftskompetenzen für die Transformation.“

Herunterladen
Tarifabschluss für die Volkswagen AG erzielt
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.