Zum Seiteninhalt springen

PowerCo und Umicore gründen Joint Venture für die Produktion von Batteriematerialien in Europa

Herunterladen
Dr. Stefan Ernst
Dr. Stefan Ernst
Volkswagen Group Technology Sprecher Batterie | Volkswagen Konzernressort Technik
Marjolein Scheers
Marjolein Scheers
Umicore | Director External Relations
PowerCo und Umicore gründen Joint Venture für die Produktion von Batteriematerialien in Europa (v.l.: Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik der Volkswagen AG und Aufsichtsratsvorsitzender der PowerCo SE, Jörg Teichmann, Chief Procurement Officer der PowerCo, Ralph Kiessling, EVP Energy & Surface Technologies bei Umicore, Mathias Miedreich, CEO von Umicore)
  • Einzigartige Partnerschaft in der europäischen Automobilindustrie: PowerCo, das Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und der belgische Materialtechnologie-Konzern Umicore bauen Lieferkette für nachhaltige Batteriematerialien in industriellem Maßstab auf          
  • Das Gemeinschaftsunternehmen investiert drei Milliarden Euro und plant, bis zum Ende des Jahrzehnts Batteriematerialien für 2,2 Mio. vollelektrische Fahrzeuge pro Jahr zu liefern          
  • Das Joint Venture mit Sitz in Brüssel wird einen großen Teil des Bedarfs der Gigafabriken der PowerCo in Europa abdecken und garantiert Umicore Zugang zum europäischen Markt für Kathodenmaterial für Elektrofahrzeuge 
  • Wichtiger Meilenstein für den Green Deal der Europäischen Union

Salzgitter/Brüssel. PowerCo, das neue Batterieunternehmen des Volkswagen Konzerns, und Umicore, der belgische Materialtechnologie-Konzern, haben heute die Gründung eines Joint Ventures für die Kathoden- und Vormaterialproduktion in Europa bekannt gegeben. Ab 2025 soll das Gemeinschaftsunternehmen die europäischen Batteriezellfabriken der PowerCo mit Schlüsselmaterialien versorgen. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Partner Kathoden- und Vormaterial für 160 Gigawattstunden Zellkapazität pro Jahr produzieren. Das entspricht einer jährlichen Produktionskapazität, die für rund 2,2 Millionen vollelektrische Fahrzeuge ausreicht. Kathodenmaterial ist für die Transformation zur Elektromobilität als zentraler technologischer Hebel für die Batterieleistung und als bedeutendster Kostenfaktor von entscheidender Bedeutung.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.