Im Rahmen dieser Transformation stützt die SEAT S.A. ihre Elektrifizierungsstrategie auf drei Säulen:
- einen kulturellen Wandel innerhalb der Belegschaft
- die Vorbereitung des Werks in Martorell auf die Produktion der urbanen Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns
- die Markteinführung der umfassenden Produktpalette von CUPRA
Der kulturelle Wandel ist immens wichtig für die Elektrifizierungsstrategie der SEAT S.A. Neben mehr als 170.000 Stunden, in denen im vergangenen Jahr die Mitarbeiter*innen geschult wurden, fördert das Unternehmen die Nutzung von elektrifizierten Fahrzeugen in der Belegschaft, um sie zu Botschafter*innen der Elektromobilität zu machen.
Elektromobilität für alle Mitarbeitenden
Um mit gutem Beispiel voranzugehen, fährt das gesamte Managementteam des Unternehmens, das aus mehr als 450 Personen besteht, elektrifizierte Fahrzeuge. Durch diese Initiative sollen pro Jahr mehr als 8.600 Tonnen CO2 eingespart werden, was dem jährlichen Energieverbrauch von rund 1.100 Haushalten entspricht. Darüber hinaus prüft die SEAT S.A. Alternativen, um auch der übrigen Belegschaft die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erleichtern, damit sie die Elektrifizierung aus erster Hand erleben und nachhaltige Mobilität fördern kann.
Um ausreichend Kapazitäten sicherzustellen, wird die SEAT S.A. ihre Infrastruktur im Jahr 2025 durch die Installation von 128 neuen Ladestationen an den Standorten in Martorell und El Prat verstärken und die derzeitige Anzahl verdoppeln. Das Unternehmen wird bis zum Ende des ersten Quartals über mehr als 250 Ladestationen verfügen; zudem ist geplant, die Infrastruktur in den kommenden Monaten weiter auszubauen. Mit dieser Erweiterung wird das SEAT Werk in Martorell im Vergleich zum nationalen Ladenetz fast fünfmal mehr Stationen pro Elektrofahrzeug haben.
Nutzung des eigenen Solarkraftwerks
Die gesamte für diese Ladestationen verwendete Energie bezieht die SEAT S. A. aus erneuerbaren Quellen, da das Unternehmen seit 2012 in allen seinen Einrichtungen zertifizierten Ökostrom verwendet. Zudem wird ab diesem Jahr auch die im firmeneigenen Solarkraftwerk erzeugte Energie in die Ladestationen fließen; die Photovoltaikanlage baut das Unternehmen mit der Installation neuer Paneele weiter aus. Darüber hinaus wird die SEAT S.A. in den nächsten zwölf Monaten die Anzahl der Ladestationen auf den Parkplätzen rund um das Werk in Martorell verdreifachen und auf insgesamt 140 erhöhen – eine weitere Expansion zu einem späteren Zeitpunkt ist in Planung. Diese Ladestationen werden auch öffentlich zugänglich sein, um das Aufladen für alle Fahrer*innen von vollelektrischen und elektrifizierten Fahrzeugen zu erleichtern.
„Bei der SEAT S.A. gehen wir mit gutem Beispiel voran. Im Jahr 2025 werden wir unseren Weg hin zur Elektrifizierung fortsetzen und gleichzeitig danach streben, Spanien an der Seite des Volkswagen Konzerns zu einem Zentrum für Elektromobilität zu machen“, sagt Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA. „Wir möchten, dass die Mitarbeitenden der SEAT S.A. Treiber des Wandels sind. Daher fördern wir die Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Belegschaft und bauen unsere Ladeinfrastruktur aus. Wir sind fest entschlossen – aber es braucht auch die Unterstützung der Regierung mit konkreten Maßnahmen, um diesen Wandel landesweit zu beschleunigen.“
Der Umbau für die Produktion urbaner Elektrofahrzeuge schreitet voran
Das Werk in Martorell ist der Eckpfeiler in der Transformation des Unternehmens. Im vergangenen Jahr wurde die Produktion des SEAT Ibiza und des SEAT Arona auf die Linie 3 verlagert, um die Linie 1 für die Produktion des urbanen Elektrofahrzeugs vorzubereiten. In diesem Jahr wird der Umbau der Linie 1 abgeschlossen sein, einschließlich der Fertigung der Vorserie, bevor 2026 die Serienproduktion des CUPRA Raval und des Volkswagen ID.2 beginnt.
Das Werk entwickelt sich weiter in Richtung einer intelligenteren, stärker vernetzten Produktion mit agileren und optimierten Prozessen. Zu den jüngsten Meilensteinen gehören die Installation einer leistungsstärkeren und effizienteren Presse, die Inbetriebnahme des ersten vollelektrischen Lacktrockenofens des Volkswagen Konzerns, die Einführung des E-Houses zur Gewährleistung einer reibungslosen Elektronikintegration für urbane Elektrofahrzeuge sowie Fortschritte beim Bau des Batteriemontagewerks.
Eine breite Palette elektrifizierter Fahrzeuge
Die SEAT S.A. bietet ein umfangreiches Portfolio elektrifizierter Fahrzeuge, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. CUPRA, die unkonventionelle Challenger-Brand, startete 2024 die größte Produktoffensive in ihrer Geschichte und stellte den neuen CUPRA Leon und CUPRA Formentor vor. Außerdem präsentierte sie den CUPRA Tavascan, das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke, sowie den CUPRA Terramar, den sportlichen SUV und Finalisten bei der Wahl zu Europas „Car of the Year“. Die Challenger-Brand brachte außerdem eine leistungsstärkere Version des CUPRA Born auf den Markt. Diese starke Modellreihe wird im kommenden Jahr um den CUPRA Raval erweitert. Das neue Elektrofahrzeug des Unternehmens wird das erste Modell der Electric-Urban-Car-Familie des Volkswagen Konzerns sein, die in Martorell hergestellt wird.
Darüber hinaus bietet SEAT, die Einstiegsmarke für neue Kund*innen des Volkswagen Konzerns, weiterhin Mild- und Plug-in-Hybridmodelle wie den SEAT Leon (SEAT Leon 1.5 e-HYBRID 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch (gewichtet kombiniert): 0,4 l/100 km; Stromverbrauch (gewichtet kombiniert): 15,6–16,2 kWh/100 km; Kraftstoffverbrauch (bei entladener Batterie): 5,1–5,4 l/100 km; CO2-Emissionen (gewichtet kombiniert): 8 g/km; CO2-Klasse (gewichtet kombiniert): B; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): D; elektrische Reichweite (kombiniert): 126–133 km) an. Dieses Eckpfeilermodell wurde technisch und technologisch aktualisiert, um weiterhin eine Schlüsselrolle in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens zu spielen.
Ein entscheidendes Jahr – und der 75. Geburtstag
Die SEAT S.A. steht vor einem herausfordernden und entscheidenden Jahr, um ihre Rolle als treibende Kraft der Elektrifizierung zu festigen. Im Jahr 2025 feiert das Unternehmen zudem sein 75-jähriges Bestehen und wird seine beiden Marken weiter stärken: durch die weltweite Expansion von CUPRA und die Förderung von SEAT, um den positiven Kurs zu festigen. Gleichzeitig arbeitet die SEAT S.A. weiterhin intensiv an der Elektrifizierungstransformation und bereitet sich auf die Produktion der urbanen Elektrofahrzeuge des Volkswagen Konzerns vor.