1. Januar

In Berlin unterzeichnen die Volkswagen Aktiengesellschaft und der chinesischen Hersteller Anhui Jianghuai Automobile Co., Ltd. (JAC) einen Joint-Venture-Vertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren, um Elektrofahrzeuge für den umkämpften chinesischen Volumenmarkt zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem beide Partner je 50 Prozent des Stammkapitals halten, nimmt auch die Entwicklung und Produktion von Komponenten für New Energy Vehicles (NEV), den Ausbau der Fahrzeug-Connectivity sowie von automobilen Datendiensten und Mobilitätsdienstleistungen auf. Die Kooperation sieht darüber hinaus den Aufbau von neuen Gebrauchtwagen-Plattformen und allen damit verbundenen Geschäftsaktivitäten vor. Die Verbindung zu einem dritten Joint-Venture-Partner dient der Umsetzung der Elektrostrategie in der Volksrepublik China, wo der Volkswagen Konzern im Jahr 2020 schon 400.000 und fünf Jahre später rund 1,5 Millionen E-Fahrzeuge ausliefern will.