Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen stärkt Aktivitäten in China mit Markteintritt von SEAT und Smart-City-Projekt

Herunterladen
Dr. Christoph Ludewig
Dr. Christoph Ludewig
Corporate Communications Leiter Corporate Communications
Nikolas Thorke
Nikolas Thorke
Volkswagen Group China | International Media Relations
  • Chinesisches Joint Venture JAC Volkswagen festigt Strategie von SEAT für Markteintritt in China
  • Volkswagen Konzernchef und SEAT-Aufsichtsratsvorsitzender Diess: „Mit dem Markteintritt von SEAT können wir für den Volkswagen Konzern in Zukunft zusätzliche Kundensegmente in China erschließen.“
  • Smart-City-Projekt in der chinesischen Millionenmetropole Hefei bringt Volkswagen Group China vor allem bei der Entwicklung autonomen Fahrens voran

Martorell / Wolfsburg. Der Volkswagen Konzern baut sein Geschäft auf seinem zweiten Heimatmarkt China aus. Die Volkswagen Group China, SEAT und der chinesische Hersteller JAC, die zusammen das Joint Venture JAC Volkswagen bilden, planen, dass die spanische Marke SEAT in den nächsten zwei bis drei Jahren auf den chinesischen Markt kommt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt im spanischen Martorell beim Besuch einer chinesischen Regierungsdelegation der Provinz Anhui unterzeichnet. Die Provinzhauptstadt Hefei ist Sitz von JAC Volkswagen. Das 2017 gegründete Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung reiner Batteriefahrzeuge. China nimmt bei der globalen Transformation des Volkswagen Konzerns und dem damit verbundenen De-karbonisierungsprogramm eine zentrale Rolle ein. Bereits dieses Jahr wird das Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen ausgeweitet. Bis 2028 soll mehr als die Hälfte der vom Konzern geplanten 22 Millionen E-Autos in China produziert werden. Ziel ist es, im Jahr 2025 rund 1,5 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge, meist reine E-Autos, an Kunden auszuliefern.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.