Die Entwicklung ist ein wichtiger Meilenstein beim Aufbau einer eigenen Entwicklungskompetenz für Kerntechnologien, die von chinesischen Kunden stark nachgefragt werden. Auf dem chinesischen Markt ist bereits heute ein Viertel aller neu zugelassenen Fahrzeuge mit einem Fahrsystem der Level 2 für Autobahnszenarien ausgestattet. Bis 2030 wird erwartet, dass Level 2+ in mehr als 80 Prozent der Bestandsfahrzeuge im Einsatz sein wird. Level 2++, die sowohl Autobahn- als auch Stadtverkehrsszenarien abdeckt, soll dann voraussichtlich in 75 Prozent der Neuwagen verbaut sein.
Vor diesem Hintergrund hat der Volkswagen Konzern im Rahmen seiner „in China, für China“-Strategie im November 2023 CARIZON gegründet, ein Joint Venture zwischen dem konzerneigenen Software-Entwickler CARIAD und dem chinesischen Tech-Unternehmen Horizon Robotics. Das Gemeinschafts-Unternehmen ist spezialisiert auf fortschrittlichste automatisierte Fahrsysteme für den chinesischen Markt. Mehr als 500 Software-Experten haben in den vergangen 18 Monaten an den Standorten Peking und Shanghai die Entwicklung der neuen ADAS-Technologie vorangetrieben.
Ralf Brandstätter, Konzernvorstand der Volkswagen AG für die Region China und CEO der Volkswagen Group China: " Mit unserem neuen ADAS-System zeigen wir, was möglich ist, wenn wir die Stärken von Volkswagen konsequent mit lokalen Innovationskraft zusammenführen. Die Technologie ist mit „China-Speed“ entwickelt worden, ganz auf die Bedürfnisse unserer chinesischen Kunden zugeschnitten und wird insbesondere bei Fahrverhalten, Sicherheit und Qualität ein Ausrufezeichen im Markt setzen. Der schnelle Fortschritt bei der Entwicklung des Systems unterstreicht die Leistungsfähigkeit unseres Joint Ventures CARIZON und die Umsetzungsstärke unserer 'In China, für China'-Strategie.“
KI-gestützte Datenplattform "GAIA" ermöglicht schnelle Entwicklungszyklen
Das System macht aus intelligenten, vernetzten Fahrzeugen vorausschauende Autos mit einem natürlichen Fahrverhalten, die in der Lage sind, gefährliche Situationen zu vermeiden, bevor sie entstehen. Entscheidend dafür ist "GAIA", CARIZONs proprietäre KI-gestützte Datenplattform für intelligente Datenerfassung und -analyse. Mit täglich zwei Terabyte gesammelten Daten pro Fahrzeug und täglich über 100.000 absolvierten Testkilometern ermöglicht GAIA eine hochautomatisiertes KI-Training der Fahrzeug-Software.
Im Vergleich zu herkömmlichen Datenplattformen ohne KI-gestützte Big-Data-Technologie analysiert GAIA Daten rund sechsmal schneller und verkürzt die Prüfzyklen für KI-Lösungen auf nur ein Zwanzigstel der bisherigen Dauer.
Dadurch ist CARIZON in der Lage, Hunderttausende von realen Fahrszenarien mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu generieren und zu validieren. Dies beschleunigt den Entwicklungszyklus, senkt Kosten und sorgt für eine besonders natürliches und sicheres Fahrverhalten.
Marcus Hafkemeyer, CEO von CARIZON, sagt: „Mit einem Team von 500 lokalen ADAS-Experten und der konsequenten Integration von künstlicher Intelligenz in den Entwicklungsprozess haben wir in kürzester Zeit ein fortschrittliches ADAS-System aufgebaut, dass insbesondere bei Fahrverhalten und Sicherheit sehr leistungsfähig sein wird. Schon in diesem Jahr werden wir Level 2+ ADAS auf die Straße bringen. Level 2++ ADAS mit Urban Navigate on Autopilot befindet sich im fortgeschrittenen Praxistest und wird 2026 in den Markt eingeführt. Damit schaffen wir auch die technologischen Grundvoraussetzungen für eine zügige Weiterentwicklung des Systems auf Level 3.“
Autoshow Shanghai: Konzern zeigt neueste Generation smarter Elektro-Autos für China
Der Volkswagen Konzern beschleunigt seine Transformation mit einer konsequenten Umsetzung seiner „in China, für China“ Strategie. Das Unternehmen stärkt so seine lokalen Entwicklungskapazitäten in den Bereichen E-Mobilität, Digitalisierung und intelligentes Fahren und beschleunigt gleichzeitig seine Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse in der Region. So kann das Unternehmen schnell auf marktbestimmende Trends in China reagieren und die Wachstumsdynamik und Innovationskraft des Marktes voll auszuschöpfen.
In diesem Zusammenhang ist die Shanghai Autoshow ein wichtiger Meilenstein. Das Unternehmen zeigt erstmals eine völlig neue Generation smarter Elektro-Fahrzeuge der Marken Audi und Volkswagen, die exklusiv in China für die chinesischen Kunden entwickelt wurden. Bis 2027 wird der Volkswagen Konzern im Rahmen einer breit angelegten Produktoffensive über 20 vollelektrische und elektrifizierte Modelle (NEV) auf den Markt bringen. Bis 2030 werden die Konzernmarken rund 30 reine Elektromodelle anbieten.