Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen Kassel wird E-Motoren-Zentrum der Zukunft

Herunterladen
Andreas Groß
Andreas Groß
Sprecher Unternehmen | Volkswagen Group Technology
Heiko Hillwig
Heiko Hillwig
Standortsprecher Kassel
Standortsymposium Kassel 2022
Erste Reihe (v.l.n.r.): Carsten Bätzold, Betriebsratsvorsitzender Kassel, Korzinovski, COO der Volkswagen Group Components, Jörg Fenstermann, Werkleiter Kassel, Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und CEO der Volkswagen Group Components, Konzern-Personalvorstand Gunnar Kilian, Daniela Cavallo, Konzern- und Gesamtbetriebsratsvorsitzende.
  • Transformationstreiber und Technologieführer: Standort Kassel wird zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität und Kompetenzzentrum für den gesamten E-Antriebsstrang
  • Volkswagen Group Components investiert bis 2026 rund 1,2 Mrd. Euro in Baunatal
  • Heute Produktion auf 18 E-Traktions-Linien, Verdoppelung bis 2026 geplant
  • Einstieg in die Pulswechselrichter-Technologie ab 2025

Kassel. Der Volkswagen Group Components Standort Kassel wird zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität: Das Werk wird die 2015 gestartete Transformation beschleunigen und das Produktportfolio mit Hochdruck auf Tech-Komponenten für Elektroautos fokussieren. Die Anzahl der aktuell 18 Fertigungslinien für E-Motoren und weitere E-Komponenten wird sich in den kommenden 4 Jahren verdoppeln. Langfristig soll Kassel zum reinen E-Werk und zum Systemanbieter für die E-Mobilität werden: Als konzernweites Kompetenzzentrum für E-Antriebe entwickelt Kassel im Verbund mit den Marken Volkswagen und Audi den elektrischen Antriebsstrang der künftigen Scalable Systems Plattform (SSP). Für diese Schritte investiert Volkswagen Group Components bis 2026 rund 1,2 Milliarden Euro in den Standort, mehr als zwei Drittel der Summe entfällt auf Entwicklung und Fertigung von E-Komponenten.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.