Zum Seiteninhalt springen

Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

Herunterladen
Sebastian Schaffer
Sebastian Schaffer
Volkswagen Group Communications Sprecher Nachhaltigkeit
Andreas Hoffbauer
Andreas Hoffbauer
Corporate Communications Sprecher Werk Wolfsburg
Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025
Grüner Stahl für mehr Klimaschutz: Volkswagen AG und Salzgitter AG schlagen ein neues Kapitel ihrer Zusammenarbeit auf. Bild: Salzgitter AG
  • Salzgitter AG plant Produktionsstart von CO2-armem Stahl auf neuer Produktionsroute ab Ende 2025. Erwarteter CO2-Einspareffekt nach Abschluss der Transformation: Mehr als 95 Prozent.
  • Volkswagen Konzern will noch im selben Jahr zu einem der ersten industriellen Großabnehmer werden.
  • Beide Unternehmen planen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Stahl zwischen den Werken Salzgitter und Wolfsburg.
  • Murat Aksel, Mitglied des Konzernvorstands für den Bereich Einkauf der Volkswagen AG: „Mit dem sogenanntem grünen Stahl sowie einem Recycling-Kreislauf werden wir die Lieferketten bei Volkswagen in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten.“
  • Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Unser gemeinsames Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel für die neue Art des partnerschaftlichen Wirtschaftens.“

Wolfsburg/Salzgitter. Die Volkswagen AG und die Salzgitter AG verbindet eine über 60 Jahre währende enge Partnerschaft. Nun wollen beide auch bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse und Produkte das nächste Kapitel zusammen aufschlagen. Die Unternehmen informieren heute über eine gemeinsame Absichtserklärung, mit der Volkswagen zu einem der ersten Abnehmer für den CO2-armen Stahl wird, den die Salzgitter AG ab Ende 2025 auf einer neuen Produktionsroute am niedersächsischen Stammsitz herstellen will. Auf der Basis von Wasserstoff und erneuerbaren Energien lassen sich so laut Salzgitter AG künftig über 95 Prozent der CO2-Emissionen in der Stahlproduktion einsparen. Der Volkswagen Konzern plant, den CO2-armen Stahl ab Ende 2025 in wichtigen Zukunftsprojekten wie dem E-Modell Trinity1, das ab 2026 in Wolfsburg produziert wird, einzusetzen.

Herunterladen
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.