Meine Damen und Herren,
vielen Dank auch von meiner Seite, dass Sie unserer kurzfristigen Einladung gefolgt sind. Wie Sie wissen, haben bei der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrates der Volkswagen Aktiengesellschaft wich-tige Themen auf der Agenda gestanden. Über die wesentlichen Beschlüsse haben wir Sie gestern am späten Abend per Pressemitteilung informiert. Es ist mir und auch Herrn Dr. Diess ein Bedürfnis, Ihnen die wichtigsten Punkte und die Beweggründe, die zu den Beschlüssen geführt haben, auch persönlich zu erläutern.
Gestern war ein wichtiger Tag für den Volkswagen Konzern. Ein Tag, von dem spürbare und – davon sind wir alle überzeugt – positive Impulse für die nächste Phase der Neuausrichtung unseres Unter-nehmens ausgehen werden.
In den zurückliegenden zweieinhalb Jahren haben wir bereits sehr viel erreicht. Der Volkswagen Kon-zern musste seit Herbst 2015 nicht nur die größte Krise seiner Unternehmensgeschichte bewältigen. Wir standen auch vor der Herausforderung, uns parallel für einen epochalen Umbruch, für den tief-greifendsten Wandel zu rüsten, den die Automobilindustrie je erlebt hat. Wir sind froh, heute sagen zu können: Beides hat unsere Unternehmen sehr erfolgreich gemeistert.
Wir haben die Dieselkrise in weiten Teilen hinter uns gelassen. Volkswagen hat zudem die Weichen für einen fundamentalen Wandel gestellt, der in der Industrie seinesgleichen sucht. Der Konzern hat sich auf der Basis seiner ambitionierten Strategie „TOGETHER – Strategie 2025“ grundlegend neu ausgerichtet – und gleichzeitig seine bemerkenswerte wirtschaftliche Kraft unter Beweis gestellt. Dabei bilden Integrität und Compliance das Fundament unseres Handelns, die wir im Rahmen unse-rer Entscheidungen und Prozesse noch stärker verankern.
Das ist nicht zuletzt der Verdienst von Matthias Müller, der Herausragendes für unser Unternehmen geleistet hat. Er hat Volkswagen nicht nur sicher und mit Bravour durch eine extrem schwierige Zeit gesteuert. Er hat auch den notwendigen Kulturwandel in die Wege geleitet und mit hohem persönli-chem Einsatz dafür gesorgt, dass der Volkswagen Konzern nicht nur in der Spur geblieben ist, son-dern operativ und strategisch robuster als jemals zuvor dasteht. Dafür danke ich Herrn Müller an dieser Stelle im Namen des gesamten Unternehmens.
Wir dürfen festhalten: Volkswagen geht gestärkt aus der Dieselkrise hervor. Wir können uns somit nun mit ganzer Kraft der Aufgabe widmen, unsere Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit in einem sich rapide verändernden Umfeld nachhaltig zu sichern.
Womit wir bei den Beschlüssen wären, die wir gestern gefasst haben. Nach der sehr erfolgreichen ersten Phase unserer Neuausrichtung beschleunigt der Volkswagen Konzern seine Transformation noch einmal mit Nachdruck. Dabei nutzen wir die Erfahrungen der vergangenen zweieinhalb Jahre, um die Strukturen und Prozesse im Unternehmen zukunftsorientiert, ertragsorientiert und wettbe-werbsfähig auszurichten.
Zu diesem Zweck haben Vorstand und Aufsichtsrat eine umfassende Weiterentwicklung der Füh-rungsstruktur des Volkswagen Konzerns beschlossen. Wir sind überzeugt: Damit schaffen wir alle Voraussetzungen, um unsere Position im Spitzenfeld der Automobilindustrie nachhaltig abzusi-chern. Und wir mobilisieren die volle Kraft unserer Konzernmarken bei der Gestaltung der Auto-Mobilität von morgen. Dazu gleich mehr von Herrn Dr. Diess.
Die Weiterentwicklung unserer Strukturen geht auch mit personellen Veränderungen einher. Um die Leitung des Konzerns und der Kernmarke Volkswagen in einer Zeit hoher Veränderungsdynamik langfristig sicherzustellen und unsere Strategie 2025 auch in der nächsten Phase weiter zielstrebig und nachhaltig zu verfolgen, hat der Aufsichtsrat Dr. Herbert Diess zum Nachfolger von Matthias Müller als Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen Aktiengesellschaft ernannt. Die Führung der Kernmarke Volkswagen wird Dr. Diess in Personalunion wahrnehmen – unterstützt von einem Chief Operating Officer, der das operative Tagesgeschäft verantworten wird. Diese Position wird neu ge-schaffen und so schnell wie möglich besetzt. So stellen wir sicher, dass das neue Führungsmodell effizient funktioniert.
Er hat beim Transformationsprozess der Marke Volkswagen eindrucksvoll bewiesen, mit welchem Tempo und mit welcher Konsequenz er tiefgreifende Transformations-prozesse umsetzen kann. Die-se Leistung hat ihn für das Mandat, unsere Strategie 2025 in den nun folgenden, entscheidenden Jahren vollständig umzusetzen, prädestiniert.
Zukünftig wird zudem Dr. Oliver Blume als Porsche Vorstandsvorsitzender dem Konzernvorstand angehören. Neuer Konzernvorstand für das Personalressort wird Gunnar Kilian. Er folgt auf Karl-heinz Blessing, der in den vergangenen zwei Jahren maßgeblichen Anteil an der Neuausrichtung des Konzerns und der Marke Volkswagen hatte. Dr. Francisco Garcia Sanz verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seit dem Jahr 2001 hat er bei Volkswagen eine Beschaffungsorganisation moderns-ter Prägung aufgebaut. Durch Führung der Diesel-Taskforce hat er maßgeblich zur Überwindung der Dieselkrise beigetragen. Als Aufsichtsratsvorsitzender der Marke SEAT hat er zudem wesentlichen Anteil am Wiedererstarken der Marke.
Im Namen des Aufsichtsrates danke ich beiden und dem gesamten bisherigen Vorstand für den ho-hen persönlichen Einsatz und die hervorragenden erreichten Ergebnisse. Der gesamte Aufsichtsrat setzt großes Vertrauen in den neuen Vorstand unter Führung von Herrn Dr. Diess und wird ihn bei allen anstehenden Aufgaben mit Nachdruck unterstützen. Herr Dr. Diess wird Ihnen nun erläutern, wie wir die Umsetzung unserer Strategie 2025 beschleunigen wollen...