Johann Jungwirth, Chief Digital Officer des Volkswagen Konzerns, sagt: „Wir wollen den Menschen Lebenszeit und Lebensqualität zurückgeben, indem wir mit neuen Mobilitätslösungen Zeitverlust und Stress im Straßenverkehr reduzieren. Unsere Vision ist eine überall, jederzeit und für jedermann auf Knopfdruck verfügbare Mobilität – autonome Fahrzeuge spielen dabei eine entscheidende Rolle. Aktuell verbringen die Menschen rund 30 Prozent ihrer Fahrzeit im Stadtgebiet mit der Parkplatzsuche. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum autonomen Fahren ist daher das autonome Parken wie wir es hier am Hamburg Airport testen – als integriertes Konzept mit Rundum-Services und der Abwicklung per App. Damit stellen wir den Menschen und seine Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt.“
Beim gezeigten Testszenario können die Nutzer den Parkplatz am Hamburg Airport bequem von zuhause per App buchen und ihr Auto einfach am Eingang des Parkhauses abgeben. Alles Weitere erfolgt dann ganz von alleine: Das Fahrzeug sucht sich einen freien Parkplatz, je nach Bedarf an einer E-Ladesäule. Möglich machen das einfache, im Parkhaus angebrachte Bildmarker, an denen sich die Fahrzeugsensoren orientieren. Aber mehr noch: Während der Fahrzeugbesitzer auf Reisen ist, werden bestellte Pakete in den Kofferraum des Fahrzeugs geliefert, die Reinigung hängt frisch gewaschene Kleidung direkt ins Fahrzeug. Nach der Rückkehr von seiner Reise sendet der Fahrer einfach einen kurzen Hinweis über die App und das Fahrzeug ist kurze Zeit später am Ausgang des Parkhauses bereit zur Heimfahrt. Und auch die Abrechnung erfolgt schnell und ohne Schlange-stehen am Parkautomaten: natürlich per App.
Mobilität der Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe
Johann Jungwirth ergänzt: „Diese Integration nutzerzentrierter Services kombiniert mit innovativer Technik ist richtungsweisend für die Zukunft der Mobilität. Genauso richtungsweisend ist auch die Zusammenarbeit bei diesem Projekt. Denn eines ist klar: Die Mobilität der Zukunft, die den Kunden rundum in den Mittelpunkt stellt, können wir nur gemeinsam gestalten – über Markengrenzen hinweg und mit starken Partnern wie der Stadt Hamburg und dem Hamburg Airport.“
Autonomes Parken ist wichtiges Projekt der Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Stadt Hamburg
Frank Horch, Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, sagt: „Ich finde es wichtig, dass das Parken am Flughafen für die Reisenden praktisch ist und möglichst schnell funktioniert. Autonomes Parken, bei dem das Abstellen des Fahrzeugs entfällt, ist für uns daher der richtige Weg. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir das Parken der Zukunft angenehmer und stressfreier machen. Das Pilotprojekt zum autonomen Parken zeigt auf, in welche Richtung sich in den kommenden Jahren die innovativen Parklösungen für die Bürgerinnen und Bürger in Hamburg entwickeln werden und wie sie auf den Verkehr in der Stadt übertragen werden können.“
Das Pilotprojekt zum autonomen Parken am Hamburg Airport ist Teil der strategischen Mobilitätspartnerschaft zwischen dem Volkswagen Konzern und der Stadt Hamburg. Gemeinsames Ziel ist es, Hamburg als Modellstadt für urbane Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Mit der Live-Demonstration des autonomen Parkens nimmt eines der vereinbarten Projekte nun konkrete Formen an.
Hamburg Airport als starker Partner für den Test des autonomen Parkens unter Realbedingungen
Für den Test des autonomen Parkens unter realen Bedingungen konnte der Volkswagen Konzern den Hamburg Airport als Partner gewinnen. Als erster Flughafen Deutschlands engagiert sich der Hamburg Airport für autonome Parklösungen und stellt dafür Parkgassen im Parkhaus direkt gegenüber des Terminals 2 für die Testphase zur Verfügung.
Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, sagt: „Wir unterstützen gerne innovative Ideen, die das Reisen noch komfortabler machen. Im autonomen Parken sehen wir eine große Chance, unseren Passagieren einen deutlichen Mehrwert zu bieten: die Anreise zum Flughafen wird entspannter, denn die Parkplatzsuche entfällt und unsere Fluggäste sind in nur 2 Minuten vom Parkhaus beim Check-in.“
Ein weiterer Vorteil ergibt sich für die Parkplatzsituation am Flughafen: Autonom parkende Autos benötigen deutlich weniger Platz zum Parken, da kein Fahrer aus- oder einsteigen muss. So könnten für Fluggäste in Zukunft mehr Parkplätze direkt am Flughafen zur Verfügung stehen.
Gestaltung urbaner Mobilität der Zukunft: Ein Fokus der „TOGETHER – Strategie 2025“ des Volkswagen Konzerns
Auf dem Weg zum führenden Mobilitätsanbieter nimmt die Gestaltung der urbanen Mobilität im Rahmen der „TOGETHER – Strategie 2025“ eine wichtige Rolle für den Volkswagen Konzern ein. Denn die Zukunft der Mobilität findet zuallererst in den Städten und Metropolen statt. Hier sind die Probleme am drängendsten, gleichzeitig ist das Potenzial zur Veränderung hier am größten. Daher investiert der Volkswagen Konzern mehr als 34 Mrd. Euro in neue Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren, digitale Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer und neue Mobilitätsdienste – alles wichtige Hebel, um die Mobilität in den Städten effizienter, sauberer und lebenswerter gestalten zu können.
Dabei versteht sich der Volkswagen Konzern als Partner der Städte, um gemeinsam mit den Städten Ideen zu generieren, Kooperationen zu gestalten und Tests durchzuführen. Mehr als 50 Kooperationsprojekte und Städtepartnerschaften gibt es im Volkswagen Konzern bereits. Die derzeit umfangreichste strategische Partnerschaft ist die mit Hamburg.
Neben dem autonomen Parken sind weitere Projekte in Hamburg in Vorbereitung. Hier ein Überblick:
Die Marke Volkswagen bringt ihren „We Deliver“-Service nach Hamburg. Dabei können sich Nutzer Pakete in ihren Kofferraum liefern lassen. Die Deutsche Post-Tochter DHL ist bei „We Deliver“ Partner von Volkswagen.
Noch in diesem Jahr werden V2X-Verfahren erprobt. Dabei kommunizieren Fahrzeuge direkt mit Ampeln, um den Verkehrsfluss zu optimieren.
MOIA, das neue Mobilitätsunternehmen im Volkswagen Konzern, nimmt Ende 2018 seinen Betrieb in Hamburg auf. Der Shuttle-on-Demand-Service wird mit umweltfreundlichen Elektrofahrzeugen starten, den öffentlichen Nahverkehr ergänzen und eine Alternative zum privaten Pkw bieten.
MAN wird ab 2019 den Einsatz autonomer Lkw im Hamburger Hafen und auch auf ausgewählten Autobahnabschnitten testen. Auf einem Terminal sollen die Lkw vollautonom unterwegs sein, aus Sicherheitsgründen bleibt ein Fahrer an Bord.
Weitere Projekte sind bereits in der Vorbereitung. Ein Meilenstein der Zusammenarbeit zwischen Hamburg und dem Volkswagen Konzern wird zudem der ITS-Weltkongress für intelligente Transportsysteme (ITS) sein. Hamburg hat sich für Deutschland mit Unterstützung des Volkswagen Konzerns im Bewerbungsverfahren um die Ausrichtung des Weltkongresses für Intelligente Verkehrssysteme durchgesetzt und wurde als Ausrichterstadt für 2021 ausgewählt. Die Austragung des ITS-Kongresses 2021 stellt nicht nur für die Freie und Hansestadt Hamburg und den Volkswagen Konzern, sondern für ganz Deutschland eine wichtige Möglichkeit dar, neue Entwicklungen und Applikationen rund um das Thema Mobilität zu zeigen.
Über den Volkswagen Konzern: Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zwölf Marken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, ŠKODA, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN. Der Konzern betreibt in 20 Ländern Europas und in elf Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas 120 Fertigungsstätten. Mehr als 610.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus nahezu 42.000 Fahrzeuge, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an. Mit seinem Zukunftsprogramm TOGETHER – Strategie 2025 hat der Volkswagen Konzern den Weg freigemacht für den größten Veränderungsprozess seiner Geschichte: die Neuausrichtung zu einem der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität.
Über das ITS Engagement der Freien und Hansestadt Hamburg: Im April 2016 hat die Stadt Hamburg eine eigene ITS-Strategie (http://www.its2021.hamburg/downloads/ITS%20Strategie%20Hamburg.pdf) erarbeitet und somit die Voraussetzung dafür geschaffen, das Hamburger Verkehrssystem unter Einsatz von digitalen Technologien weiterzuentwickeln. Die Digitalisierung im Verkehrsbereich findet auf unterschiedlichen Ebenen statt. Dazu arbeitet Hamburg eng mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, Verkehrsunternehmen / Verkehrsverbünden und Fachverbänden zusammen. Hamburg hat hierfür bereits eine Basis geschaffen und strategische Partnerschaften mit verschiedenen Industriepartnern wie dem Volkswagen Konzern geschlossen. Durch die Kooperation in Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (PPP) werden Synergien gefördert. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Hamburg als Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität zu entwickeln.
Über Hamburg Airport: Hamburg Airport zählt jährlich mehr als 17 Millionen Fluggäste und ist damit der fünftgrößte Flughafen in Deutschland. Die Passagiere können aus einem weit verzweigten Streckennetz wählen: 130 nationale und internationale Ziele werden von rund 60 Airlines angeboten. Mit den Regionen Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Teilen Niedersachsens, Mecklenburg-Vorpommerns und Dänemarks verfügt Hamburg Airport über ein großes Einzugsgebiet mit attraktivem Passagierpotenzial. Der Flughafen Hamburg rüstet sich mit einer modernen Infrastruktur für alle Herausforderungen im Flugverkehr der Zukunft. Rund 15.000 Beschäftigte sind in fast 250 Firmen auf dem Flughafen-Gelände tätig. Gesellschafter des teilprivatisierten Flughafens sind die Freie und Hansestadt Hamburg mit 51 Prozent sowie die AviAlliance GmbH mit 49 Prozent.
Quelle: INRIX 2017