Die in Shanghai vorgestellten Konzeptfahrzeuge zählen allesamt zur Gruppe der sogenannten New Energy Vehicle (NEV). In diese Kategorie fallen in China neben vollelektrischen Fahrzeugen auch Modelle mit Plug-In-Hybrid- sowie Range-Extender-Antrieben. Allein im NEV-Bereich wird Volkswagen bis 2027 mehr als 20 Modelle auf den Markt bringen – und damit für alle Kundinnen und Kunden das passende (teil-) elektrische Angebot haben.
„Mit unserer ‚In China, for China‘-Strategie sind wir auf dem richtigen Weg. Unser Ziel: Wir bleiben der führende internationale Autohersteller in China – auch im Zeitalter der intelligent vernetzten Fahrzeuge“, sagt Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen. „Wir haben alles, was es braucht, um erfolgreich zu sein: schnellere Entwicklungszeiten, starke Partner, eine ausgereifte lokale Entwicklung, Produktion und Infrastruktur sowie die richtigen Produkte und Innovationen für unsere chinesischen Kunden. Genau das werden wir in Shanghai mit unseren seriennahen Konzeptfahrzeugen beweisen.“
Andreas Mindt, Chefdesigner der Marke Volkswagen, sagt: „Wir haben unsere etablierten europäischen Designwerte – Stability, Likeability und die sogenannte ‚Secret Sauce' – für den chinesischen Markt übersetzt und angepasst. Das Ergebnis ist eine Designphilosophie, die das Erbe unserer Marke ehrt und gleichzeitig die unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen einer neuen Generation von Kundinnen und Kunden in China berücksichtigt.“
Die Messe „Auto Shanghai“ findet seit 1985 alle zwei Jahre im Wechsel mit der „Auto China“ in Peking statt. Es handelt sich dabei um die größten Automobilausstellungen der Welt. In diesem Jahr geht die Messe in Shanghai vom 23. April bis zum 2. Mai, wobei die ersten beiden Tage für Journalisten reserviert sind. An den acht Publikumstagen werden hunderttausende Besucher in den Messehallen der chinesischen Millionen-Metropole erwartet. Vor zwei Jahren präsentierten über 1.000 Aussteller aus 17 Ländern auf rund 360.000 qm ihre Produkte und Dienstleistungen.